Möchten Sie auf einfache Art und Weise mehr über Ihre Mitbewerber, Ihre Märkte und die Sichtweise Ihre Kunden erfahren? Dann sollten Sie sich die 6 nachfolgenden Tipps etwas genauer ansehen. Die Suchfunktion von Google bietet einfache aber effiziente Möglichkeiten, um Ihr Wissen permanent zu erhöhen und Ihr Verständnis für die Märkte zu verbessern. Wir zeigen Ihnen, wie einfach das ist.
Achten Sie auf Autocomplete bei der Eingabe
Bei jeder Eingabe hat Google bereits mehrere Suchvorschläge. Wenn Sie z.B. nur schon den Buchstaben +g; eingeben, sehen Sie Ihre vorherigen Suchbegriffe, welche mit +g; beginnen und Sie sehen auch, nach welchen Begriffen häufig gesucht wird.
Und so nutzen Sie diesen Trick für Ihre Marktforschung: Sie erfahren unmittelbar, nach welchen Begriffen gesucht wird. Sie erkennen sofort Such-Trends und aktuelle Themen, welche die Sucher beschäftigen. Dadurch fällt es Ihnen leichter, Ihre Website auf diese Begriffe zu optimieren und Sie finden heraus, wer z.B. bestimmte Produkte anbietet. Wenn Sie zum Beispiel +Elektrovelo; eingeben, so ergibt sich folgendes Bild:

Abb: Google Autocomplete
Sie sehen, wer solche Velos anbietet und nach welchen Händlern am meisten gesucht wird. Diejenigen, die zuoberst stehen, werden häufiger gesucht, als die weiter unten. Benutzen Sie dieses Wissen, um Ihre nächste Werbekampagne auf Ihrer Website mit den meist gefragten Suchbegriffen anzureichern, um passende Produkte für Weihnachten einzukaufen, nämlich solche, welche momentan trendy sind oder um Händler für Ihre Produkte zu finden.
Fokussieren Sie Ihre Suche auf eine spezifische Website
Seien Sie ehrlich. Wenn Sie einen Suchbegriff in Google eingeben, dann erwarten Sie Resultate aus dem gesamten Internet. Vielleicht schränken Sie Ihre Suche noch nach dem Land ein, aber prinzipiell fokussieren Sie sich nicht auf eine einzelne Website. Dabei hätte gerade hier Google einiges zu bieten. Zum Beispiel auf Websites mit sehr vielen Seiten. Vielleicht waren Sie vor einigen Tagen dort, haben etwas gefunden und wissen nun nicht mehr, wo genau. Dazu bietet Google den Befehl +site:www.webadresse.ch Suchbegriff; an. Damit können Sie innert kürzester Zeit alle Seiten auf einer grossen Website finden, welche diesen bestimmten Begriff enthalten.
Und so nutzen Sie diesen Trick für Ihre Marktforschung: Wenn Sie wissen möchten, ob ein Mitbewerber ein bestimmtes Produkt überhaupt im Angebot hat, so liefert diese Suche die schnellste Antwort. Wenn Sie erfahren möchten, wo eine Unternehmung überall eine bestimmte Technologie eingesetzt, so benötigen Sie ebenfalls nur eine einmalige Suche und alle Seiten werden Ihnen angezeigt, in der diese Technologie erwähnt wird. Sie sparen sich damit viel Zeit, da sie gezielt bei Mitbewerbern oder Partner suchen können und z.B. bei Partner-Websites sehr rasch feststellen können, ob die Produktplatzierung so ist, wie Sie es sich vorstellen.
Finden Sie interessante Downloads
Genauso, wie mit dem Begriff +site:; nach Inhalten auf einer spezifischen Website gesucht werden kann, bietet Google mit den Suchbegriffen +inurl;, +intitle; oder +filetype; die Möglichkeit, Ihre Suche auf Domain-Namen, Titel oder auf spezifische Dateitypen zu beschränken.
Und so nutzen Sie diesen Trick für Ihre Marktforschung: Buchhändler erkennen so, wie Mitbewerber die Bestsellers ankünden. Bäcker finden auf einen Schlag andere Bäckereien und können so einfach deren Spezialitäten ausfindig machen und durch eine URL-Suche mit Trendthemen können entsprechende Websites gefunden werden.

Abb: inurl-Bäckerei
Obiges Beispiel zeigt übrigens, wie verbreitet bereits Domain-Namen mit Umlauten sind.
Starten Sie eine konkrete Suche nach PDFs
An Stelle von filetype können Sie unmittelbar vor oder nach einem Suchbegriff auch ganz einfach das Wort +PDF; platzieren. So finden Sie downloadbare PDFs zu allen Themen, die Sie sich nur vorstellen können.
Und so nutzen Sie diesen Typ für Ihre Marktforschung: Jede erfolgreiche Unternehmung stellt Usecases, Produktinformationen und Werbekampagnen in PDF-Form zum Download zur Verfügung. Lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt der Dokumente und probieren Sie die besten Ideen gleich selbst aus.
Google Trends zeigt Verbindungen auf
Google Trends zeigt auf, nach was gesucht wird, vergleicht die Suchintensität verschiedener Suchbegriffe und vergleicht die Resultate verschiedener Länder.

Abb: Google Trends
Und so nutzen Sie diesen Typ für Ihre Marktforschung: Mit Google-Trends können Sie herausfinden, welche Suchbegriffe in welchen Regionen der Schweiz populärer sind und somit für Ihre Kampagnen verwendet werden sollten. Ausserdem können Sie täglich die aktuellsten Suchtrends abfragen und sich überlegen, ob und weshalb Ihre Produkte momentan eher trendy sind oder nicht.
Und zu guter Letzt natürlich Google Alerts: Lassen Sie sich von Google selbst zu den Begriffen, welche Sie am meisten interessieren, täglich, wöchentlich oder monatlich die wichtigsten Resultate zusenden. Dazu müssen Sie lediglich einmal eine Suchanfrage via Google Alerts erstellen und schon läuft alles vollautomatisch ab. Marktforschung zum Nulltarif!
Super Beitrag, vielen Dank! Ich habe mit meiner Frau auch schon über das Thema Marktforschung gesprochen, da wir es beide sehr interessant finden.